Wähle deine Perspektive
Weitere Infos
Mach Schule zum Reallabor für deine Bildungsvision
Mach deine Schule weniger sus
Mach Schule zum Zukunftsort für Lehrer:innen und Schüler:innen
Mach Schule zum Zukunftsort für Kinder
Einzelmodule der Visionsreise anfragen
Starterangebot verfügbar %
Hier beantworten wir alle deine Fragen
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Dein Talent für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Spende für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Veranstaltung für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Stimme für neue Impulse in der Schulentwicklung
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Weitere Infos
Mach Schule zum Reallabor für deine Bildungsvision
Mach deine Schule weniger sus
Mach Schule zum Zukunftsort für Lehrer:innen und Schüler:innen
Mach Schule zum Zukunftsort für Kinder
Einzelmodule der Visionsreise anfragen
Starterangebot verfügbar %
Hier beantworten wir alle deine Fragen
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Dein Talent für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Spende für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Veranstaltung für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Stimme für neue Impulse in der Schulentwicklung
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Mach Schule zum Reallabor für deine Bildungsvision
Mach deine Schule weniger sus
Mach Schule zum Zukunftsort für Lehrer:innen und Schüler:innen
Mach Schule zum Zukunftsort für Kinder
Weitere Infos
Einzelmodule der Visionsreise anfragen
Starterangebot verfügbar %
Hier beantworten wir alle deine Fragen
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Dein Talent für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Spende für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Veranstaltung für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Stimme für neue Impulse in der Schulentwicklung
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Mach Schule zum Reallabor für deine Bildungsvision
Mach deine Schule weniger sus
Mach Schule zum Zukunftsort für Lehrer:innen und Schüler:innen
Mach Schule zum Zukunftsort für Kinder
Weitere Infos
Einzelmodule der Visionsreise anfragen
Starterangebot verfügbar %
Hier beantworten wir alle deine Fragen
im Aufbau
Wähle deine Perspektive
Dein Talent für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Spende für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Veranstaltung für neue Impulse in der Schulentwicklung
Deine Stimme für neue Impulse in der Schulentwicklung
im Aufbau
Diesen Grundgedanken aus der Agenda Bildung 2030 hat SmV in einen innovativen Ansatz für Schulentwicklung überführt: interaktive Schulentwicklung.
Dabei handelt es sich um einen Wirkungsreislauf aus Intervention, Interaktion und Partizipation.
In ihrem Kern entspricht Schule heute noch immer dem “Fabrikmodell” aus dem 19. Jhd.: festgelegte Gruppengrößen, Altershomogenität, eine gemeinsame Beschulung im Klassenzimmer durch eine einzelne Lehrkraft, kaum Kooperation, summative Lernevaluation mit Ziffernnoten sowie eine Nichteinbeziehung der familiären Verhältnisse (Tyack, Tobin 1994). Gleichzeitig befinden wir uns aber nicht mehr in einer Industrie-, sondern in einer Wissensgesellschaft, die immer komplexer wird. Und wir fordern Schule auf, darauf zu reagieren. Doch die Pfadabhängigkeiten sind so stark, dass Schule nur fortwährend zwischen mehr Standardisierung und Kontrolle einerseits sowie einer hamsterartig anmutenden Haltung der ständigen Innovationsaddition zu oszillieren vermag. Die Pfadabhängigkeiten setzen sich in der Lehrkräfteausbildung fort, in der mit initiationsritenhaften Ausbildungsgepflogenheiten Lehrkörper geformt werden.
Systemische Veränderung in Schule braucht Widerspenstigkeit und in Teilen auch die Unverfügbarkeit der Heranwachsenden für uns gebildete oder auch verbildete Erwachsene.
Und an diesem Punkt kommt kulturelle Bildung ins Spiel. Die Sprache der Kunst und Kultur vermag uns aufzubrechen, zu durchschütteln und in uns die Bereitschaft zu wecken, unsere Glaubenssätze zu hinterfragen. (In der Lerntheorie würden wir von kognitiver Dissonanz, Dekonstruktion und Rekonstruktion sprechen).
Eine Schule, die sich dafür entscheidet, sich interaktiv weiterentwickeln zu wollen, entscheidet sich für ein offenes Reiseziel, denn die Entwicklungsimpulse gehen zunächst von den Schüler:innen aus. Dabei werden sie von Theater- oder Kulturpädagog:innen unterstützt und begleitet. Denn obwohl sie die Expert:innen dafür sind, wie sich Schule anfühlt, bilden ihre Stimmen keinen Ankerpunkt in der Kommunikation über Veränderung. Mit der Intervention erhalten die Schüler:innen das narrative privilege (Erzählprivileg) über Schule.
Der Alltagsprozess von Lehrer:innen und Schüler:innen richtet sich zu einem großen Teil nach automatisierten Denk- und Verhaltensmustern, über die wir gar nicht mehr bewusst nachdenken, weil wir davon ausgehen, dass sie die richtigen sind. Diese automatisierten Routinen werden durch bestimmte Rituale und Regeln immer wieder bestätigt und konstituieren den Schulalltag. Zu einer Transformation der Schule sind laut Frau Prof. Franziska Felder (2022, S. 245) Veränderungen dritter Ordnung notwendig:
Wenn wir auf die Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland schauen, dann finden wir vorrangig singuläre und entkoppelte Fortbildungsformate an (vgl. DVLfB 2019).
Wann sind wir und noch wichtiger, wann bleiben wir bereit für Veränderung? Nur, wenn es immer wieder aktive Anstöße im Durchschreiten der Change-Kurve gibt. Denn sonst wählen die Beteiligten die emotional weniger erregende Exit-Strategie, also das Zurückfallen in alte Muster. Es braucht eine kontinuierliche und niederschwellige Interaktion.
Für viele Lehrer:innen ist Innovation (zurecht) mit Mehrarbeit, Mehrbelastung und Stress konnotiert.
Deshalb müssen wir gemeinsam entdecken, welchen Gestaltungsspielraum Lehrer:innen eigentlich haben und wie Veränderung und Innovation institutionell und gesundheitlich nachhaltig verankert werden können. SmV arbeitet dafür mit einem 8-stufigen Fortbildungsframework, in welchem nach dem Maß und der Stetigkeit von Entwicklung gefragt wird, angefangen bei der Stufe der Destruktion, in der Entwicklung abnimmt, über die Antizipation, in der Entwicklung fluktuativ und singulär ist, bis hin zu einem zyklischen Entwicklungsverständnis.
Arbeitszufriedenheit und damit Gesundheit für Lehrer:innen wie auch Schüler:innen richtet sich u.a. maßgeblich nach der Möglichkeit der Mitbestimmung und damit der Selbstwirksamkeitserfahrung in einer Institution. Wie die Trendstudie “Jugend in Deutschland 2024: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber“ zeigt, beginnen junge Menschen nicht dann aktiv zu werden, wenn sie mit dem Rücken zur Wand stehen, sondern wenn sie Perspektiven für sich sehen (Schnetzer et al. 2024).
Mitbestimmung zuzulassen, zu fördern oder sogar eine Partizipationskultur zu leben, braucht die Kompetenz der Lehrer:innen Uneindeutigkeit und Unverfügbarkeit auszuhalten. Das ist nicht trivial, da sie dem vorherrschenden Lehrhabitus oft entgegensteht. Zynisch könnte man vielleicht sogar sagen, dass Lehrer:innen dort Partizipation von Schüler:innen zulassen, wo sie wahrscheinlich keinen oder den geringsten “Schaden” vermuten?!
Daschner, P., & Hanisch, R. (Eds.). (2019). Lehrkräftefortbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Orientierung: ein Projekt des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen-und Lehrerfortbildung eV (DVLfB). Beltz Juventa.
Felder, F. (2022). Die Ethik inklusiver Bildung. Anmerkungen zu einem bildungswissenschaftlichen Begriff, Stuttgart: JB Metzler.
Schnetzer, S., Hampel, K., & Hurrelmann, K. (2024). Trendstudie Jugend in Deutschland 2024: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber.
Sliwka, A., & Klopsch, B. (2020). Disruptive Innovation! Wie die Pandemie die” Grammatik der Schule” herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine” Schule ohne Wände” in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (S. 216-229).
Tyack, D., & Tobin, W. (1994). The “grammar” of schooling: Why has it been so hard to change?. American educational research journal, 31(3), S. 453-479.
Inspirierende Gedanken verdankt dieser Artikel Frau Prof. Cornelie Dietrich und ihrem Artikel “Transformationsprozesse der Schule und die Kulturelle Bildung”.
Cornelie Dietrich (2023): Transformationsprozesse der Schule und die Kulturelle Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/transformationsprozesse-schule-kulturelle-bildung (letzter Zugriff am 16.07.2024).