Schule mit Vision

Mo 9-15:00
Di 9-15:00
Mi 12-16:00
Do 9-16:00
Fr 9-14:00

...weil Innovationsfreude in jeder Schule steckt

Menu Schließen

...weil Innovationsfreude in jeder Schule steckt

Was macht den Lehrberuf (wieder) attraktiver? Wie überzeugt man mehr junge Menschen für ein Lehramtsstudium? Bremsen jüngste Entscheidungen zur Aussetzung der voraussetzungslosen Teilzeit für Lehrer:innen entsprechende Bemühungen aus?

Festzustellen ist anhand der SINUS-Jugendstudie 2020 zum Berufswahlprozess, dass die Attraktivität eines Beruf nicht grundlegend durch den Arbeitsumfang, sondern vielmehr die Qualität der Arbeit bestimmt wird. Jugendlichen ist laut Studie eine gute Work-Life-Balance sehr wichtig, aber dabei reden wir – wenn überhaupt – nur am Rande über Präferenzen zu Teilzeitarbeit. Vielmehr scheint es so, dass die Debatte der Verschränkung der Attraktivität des Lehrberufs und ihrem Arbeitsumfang eine Feststellung des Bedauerns überlasteter Betroffener ist. Dieser Attraktivtätszusammenhang besteht aber im Hinblick auf eine Berufswahlentscheidung nur in der Retrospektive. Wenn wir grundsätzlich über die Attraktivtät reden, ob junge Menschen Lehrer:innen werden wollen, dann sprechen wir über intrinsische Motive: Spaß an der Arbeit, Verhältnis zu Mitarbeitenden, Fähigkeiten und Neigungen sowie Abwechslung im Arbeitsalltag (vgl. SINUS-Jugendstudie 2020 – 6.2 Kriterein bei der Berufswahl).

Ansatzpunkt für die Attraktivät des Lehrberufs sind laut Vergleich über die OECD Länder hinweg nicht die Stundenzahl – die in Deutschland verhältnismäßig moderat ausfällt – sondern die Gestaltungsmöglichkeiten und die Eigenverantwortung in Schulen. Und bei diesen Punkten liegt Deutschland weit abgeschlagen auf den letzten Plätzen, wie die untenstehende Grafik beispielhaft für den Entscheidungsbereich Budget und Personal verdeutlicht. Zum Vergleich: “In den Niederlanden […] werden laut OECD 90% aller schulrelevanten Entscheidungen in der Schule getroffen, in Deutschland nur 17%.” (Artikel in der Welt vom 11.07.2023)

Darstellung nach Agenda Austria mit Quelle: OECD (2013a), PISA 2012 Results: What Makes Schools Successful (Volume IV): Resources, Policies and Practices, http://dx.doi.org/10.1787/ 9789264201156-en, p. 131.

Weiterführende Infos zu Analysen und Vergleichen der Bildungssysteme weltweit finden sich auch im aktuellen Report der OECD Bildung auf einen Blick.

Schulen stecken voll von Zukunftsgestalterinnen, Bildungenthusiasten und Lebenslernerinnen – geballte visionäre Power, die nur darauf wartet entfesselt zu werden.

Das ist die Überzeugung von Schule mit Vision. Wir haben gute Leute mit guten Ansätzen und Ideen in unseren Schulen. Aber Schulen besitzen vielfach noch nicht das Selbstbewusstsein ihre Rolle für grundlegende Veränderung und innovative Weiterentwicklung im Schulsystem wahrzunehmen. Für dieses Ziel wurde die Visionsreise konzipiert. Erfahren Sie jetzt mehr.